Wir über uns

Die Kommissäre des Radsport-Verbandes Hamburg e.V. sind bei vielen Straßen-, Bahn-, und Crossrennen in Norddeutschland anzutreffen. Sie leiten den Ablauf der Radrennen, erstellen die Ergebnisse und kümmern sich um die Einhaltung der unzähligen Regularien und Richtlinien im Radsport. Zudem fungieren sie als Ansprechpartner für Sportler und Betreuer bei Fragen rund um die Einhaltung der Regeln. Diese vielseitige Arbeit ist ebenso für Radsportbegeisterte als auch für ehemalige Rennfahrer eine tolle Möglichkeit sich an Radsportveranstaltungen zu beteiligen und regelmäßig „Rennluft“ schnuppern zu können.

Seit 2005 ist dieser Bereich in Hamburg nach langem Ruhen wieder im Aufbau und hat sich in den letzten Jahren konstant weiterentwickelt. Neben eigens neu ausgebildeten Kommissären wurden die Arbeitsweisen und Qualifikationen an nationales Niveau angepasst, Weiterbildungen und Treffen organisiert sowie einheitliche Bekleidung eingeführt. Derzeit sind die Hamburger Kommissäre sowohl bei regionalen als auch bei nationalen Wettkämpfen und Meisterschaften im Einsatz.

Seit 2012 gibt es im Hamburger Verband nun offiziell einen Koordinator Kommissäre. Er erarbeitet den Einsatzplan, organisiert neben Treffen auch Aus- und Weiterbildungen für Kommissäre und vermittelt Hospitationsplätze bei Radrennen. Er fungiert neben dieser Tätigkeit als Leiter der Hamburger Kommissäre auch als Ansprechpartner für an dem Kommissärsjob interessierte Radsportfreunde, sowie als Ansprechpartner für Veranstalter, die für ihr Radrennen noch Kommissäre benötigen.

Wie auch in anderen Sportarten gibt es verschiedene Ausbildungsstufen bei den Schiedsrichtern. Je höher diese ist, desto höhere Leistungsklassen werden von den Kommissären betreut. Die Ausbildungsstufen der einzelnen Kommissäre werden wie folgt unterteilt:

  • LV-Kommissär
  • LV-Kommissär (als VKK)
  • BDR-Kommissär
  • UCI-Kommissär National
  • UCI-Kommissär

Der LV-Kommissär ist als Zielrichter, Zeitnehmer, Protokollant, Rennbeobachter und vieles Weiteres für den Ablauf des Renngeschehens zuständig und stellt die erste Stufe der Kommissärslaufbahn dar. Die Bezeichnung Kommissär darf man nach der Absolvierung eines Wochenendlehrgangs tragen.

Der LV-Kommissär (als VKK) leitet regionale Radrennen und koordiniert den Rennablauf vor Ort. Des Weiteren ist er bei nationalen Rennen tätig. LV-Kommissär (als VKK) werden erfahrene LV-Kommissäre, die einen VKK-Lehrgang mit Abschlussprüfung absolviert haben und ihr Können unter Aufsicht eines erfahrenen Kollegen unter Beweis gestellt haben. Der BDR-Kommissär und der UCI-Kommissär National werden bereits vom BDR ausgebildet und leiten überregionale Radrennen und nehmen an Deutschen Meisterschaften und Nationalen Rundfahrten teil. BDR-Kommissär und UCI-Kommissär National wird man nach einem einwöchigen Lehrgang mit Bestehen einer Abschlussprüfung. Oft gibt es hier eine Vorauswahl mit schriftlicher Prüfung.

Die höchste Stufe der Kommissärstätigkeit stellt der UCI-Kommissär dar. Er nimmt an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil und leitet von nationalen Meisterschaften über internationale Rundfahrten bis hin zu Weltmeisterschaften und olympische Spiele. Er ist somit bei den großen Radsportveranstaltungen tätig. UCI-Kommissär wird man nach der erfolgreichen Absolvierung eines einwöchigen Lehrgangs, der von der UCI ausgerichtet wird.

Der Radsport-Verband Hamburg e.V. bildet seit 2005 mit seinen Nachbarverbänden regelmäßig Kommissäre und LV-Kommissäre aus empfiehlt erfahrene LV-Kommissäre an den BDR, damit diese weiter in höhere Leistungsklassen aufsteigen können.

(Version 1.7.2012)
 

Sponsoren

Active City

Facebook

Facebook Facebook Facebook

Website durchsuchen