Radrenntage City Nord
Großes Spektakel mitten in der Stadt
Am Wochenende 18. und 19. Mai steht die City Nord wieder ganz im Zeichen des Radsports: Im Rahmen der Hamburgiade werden wieder zahlreiche Wettkämpfe in den unterschiedlichsten Disziplinen ausgetragen. 35 Meldeklassen gibt es insgesamt, darunter Einzelzeitfahren, Mannschaftszeitfahren, Straßenrennen, Inklusionsrennen, Fixed-Gear-Wettkämpfe und vieles mehr!
Der Nachwuchs kommt ebenso zum Zuge wie die Lizenz- und Hobbyklassen. Kurz: für jeden ist etwas dabei! Sei es als Athlet selbst am Start oder als Zuschauer direkt an der Rennstrecke. Der Rundkurs eignet sich ideal, die Sportler kommen immer wieder an der gleichen Stelle vorbei.
Alle Läufe mit den geplanten Startzeiten sind hier zu finden.
Wir sprachen mit den Organisatoren Manfred Schwarz und Wolfgang Büttner.
Was erwartet uns in diesem Jahr bei den Radrenntagen in der City Nord?
Für die Ausrichtung im 12. Jahr haben wir bestimmte Vorstellungen. Dank der Unterstützung der GIG City Nord steht uns eine voll gesperrte Rennstrecke zur Verfügung. Breite Straßen lassen auch Zeitfahren auf einem Rundkurs von 1,7 km (genau wohl 1650 Meter) zu, für das Überholen ist ausreichend Platz. Die kostenintensive Sperrung für zwei Tage wollen wir zeitlich ausnutzen – somit können wir anbieten, was uns seit Jahren vorschwebt. Für einige Klassen sogar zwei bzw. drei Wettbewerbe!
Wird es wieder Deutsche Meisterschaften im Betriebssport geben?
Der Betriebssport – bisher geprägt durch die „Deutsche Meisterschaften“ in der City Nord verzichtet dieses Jahr auf den DM-Status. Es gibt 2019 Europäische Meisterschaften und die DM-Teilnehmerzahlen waren rückläufig und auf Hamburg konzentriert. Der Breitensport läuft jetzt unter der Breitensport-Serie „Hamburgiade“.
Wie sieht es mit dem Nachwuchs und den Hobbyfahrern aus? Was gibt es noch Neues?
Im Vorjahr nahmen wir Einzelzeitfahren (EZF) für Nachwuchsklassen in unser Programm auf. Dank der Unterstützung des Cyclocross Hamburg e.V. erweitern wir in diesem Jahr das Angebot. Auch die Hobby-Klassen werden bereits nach Jahrgängen getrennt angeboten. Wohl wissend, dass für U17 und U19 am Wochenende überregionale Sichtungsrennen stattfinden, haben wir hier nur EZF angeboten. Für U11 und U13 Lizenz und Hobby wird es erstmals Rundstreckenrennen geben. Die U15 bekommen ein Mannschaftszeitfahren, aufgrund einer Anregung von André Quaisser (Radsportverband Mecklenburg-Vorpommern) wird nach den Jedermann-Vierern der Nachwuchs sein Können zeigen. Eine besondere Gelegenheit, vor der DM diesen Wettkampf zu erproben. Und der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hat bereits vier Mannschaften angekündigt, auch die Landesverbände Hamburg und Schleswig-Holstein werden Mannschaften entsenden. Wäre schön, wenn wir das MZF wieder etwas ausbauen können.
D.h. Ihr probiert neue Dinge aus, um die Nachfrage des Publikums zu bedienen. Man kann sich also quasi bei Euch bestimmte Wettkämpfe wünschen?
Vorschläge sind immer willkommen, dann brauchen wir aber auch entsprechendeTeilnehmerzahlen! So gibt es zum Beispiel für die U11- bis U15-Klassen zwei Renntage. Und diese zwei Tage bieten wir auch den Frauen an. Samstag EZF und Sonntag ein eigenes Rundstreckenrennen. Beim Rundstreckenrennen lassen wir Lizenz und Hobby zusammenfahren – bei getrennter Wertung (Rennen 18.1. + 18.2. der Ausschreibung). Dadurch müssen die Hobbyfrauen nicht im Rennen davor „Jedermann R 17.1“ nennen. Wir werden uns ansehen, wie die Anmeldungen laufen, um zukünftige Planungen anzupassen. Ein bisschen „zu kurz“ kommen die Masterklassen, für ein eigenes Rundstreckenrennen war die Zeit nicht vorhanden. Aber die Masterfahrer sind gerne dabei in den Klassen „Jedermann“ und MZF.
Wie hat es mit den Planungen so funktioniert, verlief alles reibungslos?
Der Planungsprozess war diesen Winter sehr aufwendig, wir wollten das neue Amateurkonzept umsetzen, aber die erforderlichen Details lagen erst nach Veröffentlichung unserer Ausschreibung vor. Aus zeitlichen Gründen lassen wir die beiden Männerklassen im Kriterium gemeinsam fahren, die Wertung erfolgt aber getrennt. Die bisher geringe Teilnehmerzahl im A/B/C-Rennen lässt diese Renndurchführung zu. Künftig erhalten nicht – wie bisher – nur 10 Fahrer eine Platzierung, sondern 12 Amateure sowie 12 Elite-Amateure Punkte für die BDR-Rangliste. Zufällig wird dann bereits am 20. Mai nach dem Stand der Rangliste über Auf- und Abstieg entschieden. Vor dem großen Höhepunkt, den drei Rennen Fixed Gear (Waterkant Krit) am Samstag Abend, hatten wir noch einen zeitlichen Freiraum, hier bieten wir „Ausscheidungsrennen“. Kurze Rennen getrennt für Elite-Amateure und Amateure auf der kurzen Fixedrunde!
Ein wirklich breites Angebot. Das ist beachtlich!
Aus den 35 Rennen sollte jeder Radsportler ein, zwei oder gar drei Wettbewerbe finden. Wir organisieren diese Veranstaltung im Ehrenamt – ein vergleichbar breitgefächertes Angebot gibt es nicht im Norden. Euer Nenngeld hilft uns auch, die Kosten zu decken. Preisgelder wird es nicht geben. Helfen tut Ihr uns mit einer rechtzeitigen Nennung bis einschließlich 8. Mai. Die Ausschreibung beschreibt die Modalitäten und den Ansprechpartner für Fragen. An die Eltern/Betreuer der Nachwuchsklassen – bitte zeitgerechte Nennung, die Bearbeitung von Nachzüglern übersteigt unsere Möglichkeiten, die letzten Tage vor dem Rennen bestehen andere Aufgaben.
Wir wünschen viel Erfolg! Ein solch buntes Programm hat viele Teilnehmer, aber auch viele Zuschauer verdient!
