Einladung zum Hamburger Kaffeeklatsch 2018
Vormerken und Dabeisein
01.12.2017 Der zuständige Koordinator für RTF und CTF, Michael Scheibe, lädt auch 2018 zum beliebten Hamburger Kaffeeklatsch: Lieber Sportfreund, liebe Sportfreundin , das Radsportjahr 2017 geht so langsam dem Ende entgegen, die Vorbereitungen für die neue Saison werden auch schon langsam getroffen. Aus diesen Grund möchte ich mit Dir / Euch am Sonntag den 04.02.2018 von 15:00 Uhr bis ca.17:30 Uhr das letzte Jahr Revue passieren zu lassen und Dir/Euch, die Neuigkeiten für die nächste Saison mitteilen . Es sollen auch wieder "die Besten" des letzten Jahres geehrt werden und das alles wieder bei leckeren selbstgebackenen Kuchen von Susanne und Manfred. Aus diesem Grund möchte ich Dich/Euch zu dieser Veranstaltung herzlich einladen, und mir bitte bis zum 31.12.2017 Deine/Eure Teilnahme oder NICHT Teilnahme mitteilen (michael.scheibe(at)radsport-hh.de). Die Veranstaltung findet in den Konferenzräumen 1 & 2 des NDR im Hugh-Greene-Weg 1, in 22529 Hamburg-Lokstedt statt.

Bundes-Radsport-Treffen Hannover 2017
Nach Hannover und weiter
23.07.2017 Das Bundes-Radsport-Treffen in Hannover 2017 ist gestartet - Bernd Schmidt (BDR-Kommission Breitensport) darüber und was alle Teilnehmer/-innen dort erwarten dürfen: Ein Großteil der Teilnehmer des Bundes-Radsport-Treffen ist heute angereist. Mit dem Auto, mit dem Zug und auch mit dem Rad. Zum ersten Mal gab es eine Marathon-Sternfahrt von den Startorten Dortmund, Hamburg, Kassel und Leipzig nach Hannover.

Pfingsmontag aufs Rad und Punkte sammeln
Landeszielfahrt Neuengamme
25.05.2017 Michael Scheibe lädt alle Punktesammler und Jedermänner am 05.06. zum Radsport-Gottesdienst nach Neuengamme ein um dort an der Landeszielfahrt teilzunehmen . Die Anreise erfolgt von jedem RTF`ler individuell. Der zuständige Koordinator RTF/CTF unseres Landesverbandes wird sich dort vor Ort mit einem Stempel positionieren und den mit dem Fahrrad angereisten Radfahrern in Ihrer Wertungskarte entsprechende Punkte eintragen.

Der BDR-Breitensport-Kalender 2017 ist da
Abholen und dabei sein
11.02.2017 Der neue Breitensport-Kalender des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) ist
da und mit ihm alle wichtigen Termine und Themen rund ums Rad fahren.
Dass Rad fahren gesund ist, ist hinreichend bekannt und belegt.
Regelmäßige und sinnvoll betriebene Zeit auf dem Rad entführt uns aus
dem Alltag, steigert Wohlempfinden und Lebensfreude. Weil wir alle die
Bewegung an der frischen Luft und in der Natur lieben. Organisierte
Touren auf naturnahen Wegen oder verkehrsarmen Straßen, über 20 oder bis
zu 200 Kilometer, für den gesundheitsbewussten Einsteiger, Familien,
sportlich ambitionierten Radfahrer und aktiven Senioren; das Angebot des
Bundes Deutscher Radfahrer ist vielseitig und umfangreich.
Das große Interesse der Deutschen am aktiven Rad fahren unterstützt der
BDR und bietet gemeinsam mit seinen Vereinen zahlreiche Veranstaltungen
im gesamten Bundesgebiet, welche im Breitensport-Kalender
zusammengefasst sind. Über 5.000 Tourenangebote haben die lokalen
Experten bundesweit vorbereitet, um Radbegeisterten – auch mit Pedelecs
- das „organisierte Rad fahren“ erlebbar und schmackhaft zu machen.
Neben den Terminen zum Volksradfahren, Radwanderungen, Radtouren- oder
Country-Tourenfahren enthält der Kalender auch Ansprechpartner und
Service-Tipps rund ums Rad fahren, wie beispielsweise Auszüge der
Straßenverkehrsordnung für Radfahrer.
Alle Veranstaltungsdaten findet der interessierte Radfahrer im neuen
BDR-Breitensport-Kalender, der gerade druckfrisch erschienen ist. Durch
die Unterstützung der ŠKODA AUTO Deutschland GmbH liegt er bundesweit ab
dem 16. Februar in den Škoda Händlerbetrieben kostenlos zur Abholung
bereit.

Country-Cup Deutschland 2017
Jetzt geht es los
08.01.2017 Die Termine für den ersten COUNTRY-CUP Deutschland stehen fest, die Anmedlungen, für die Serientäter werden angenommen: es kann also losgehen. Bei unseren Freunden in Schleswig-Holstein finden zwei der 12 Tourenfahrten statt. Am 29.10. geht es in Lübeck los und am 5.11. ist es die Bungsberg-CTF ab Eutin.
Termine für den BDR Country-Cup 2017:
5. Februar: Hallzig-Express, SAC
17. April: RTC Sandhasen 88 Wölfersheim, HES
21. Mai: RV Hoch-Weisel, HES
23. Juli: RV Germania Hungen, HES
20. August: RC Edelweiss 1914 Nieder-Wöllstadt, HES
10. September: TuS Engter 1925, NDS
1. Oktober: ASC 09 Dortmund, NRW
22. Oktober: RSC Rot-Gold Bremen, BRE
29. Oktober: RV 1904/27 Klein-Linden, HES
29. Oktober RST Lübeck v. 1990, SCH
5. November TS Riemann Eutin, SCH
25. November: Fortuna Celle v. 1934, NDS
Informationen zur Ausschreibung und Anmeldung gibt es unter: http://www.rad-net.de/html/bdr/generalausschreibungen/2017/ga-ccd2017-v1.pdf

Lang und länger 2017
BDR Radmarathon-Cup steht
19.11.2016 20 Radmarathons der Extra-Klasse fasst der BDR Radmarathon-Cup Deutschland in einer besonderen Serie zusammen, die seit 1990 durchgeführt wird und die Langstreckenfahrer seit Jahren begeistert. BDR-Koordinator Horst Schmidt hat ganze Arbeit geleistet und kann jetzt einen regional und terminlich ausgewogenen Kalender präsentieren. „Wir freuen uns über die Bereitschaft der Vereine, bei dieser Serie mitzuwirken. Dabei können wir auf bewährte Ausrichter zurückgreifen, auf
Wiedereinsteiger und auf ganz neue Mitglieder unserer Radmarathon-Familie.“ Bevor die einzelnen Veranstaltungen im Frühjahr 2017 ausführlich präsentiert werden, können sich die Freunde der langen Strecke bereits jetzt die Termine notieren. Es heißt dann: fünf von 20! Wer fünf dieser
Radmarathons fährt, bekommt kostenlos das exklusive BDR-Radmarathon-Cup-Finisher-Trikot.
Die Termine des Radmarathon-Cups 2017:
30. April: Rund um Dorsten, RSC Dorsten 1983 e.V. (NRW)
1. Mai: «Josef Oster» Radmarathon, DJK Ochtendung 1920 e.V. (RLP)
13. Mai: 21. Bremer Roland Radmarathon, RSC Rot-Gold Bremen e.V. (BRE)
20. Mai: 9. Tharandter Fahrrad XXL ERZtaler Marathon, Radteam Tharandter Wald (SAC)
28. Mai: 7. Prinzen Rolle Radmarathon, VfB Polch e.V. (RLP)
4. Juni: 28. RHÖN-Radmarathon, Radsport-Club 77 Bimbach e.V. (HES)
11. Juni: Jura-Radmarathon, SV 1959 Lupburg 1959 (BAY)
11. Juni: Teuto-Panorama-Radmarathon, TSVE 1890 Bielefeld e.V. (NRW)
17. Juni: Oberharzer Radmarathon, RSV Adler Goslar v. 1981 e.V. (NDS)
18. Juni: 31. Giro Hattersheim, RC Radsportfreunde Hattersheim e.V. (HES)
25. Juni: RG Hamburg Radmarathon, Radsport-Gemeinschaft Hamburg v. 1893 e.V. (HAM)
2. Juli: 22. Rund um die Schlei, RV Schleswig e.V (SCH)
8. Juli: 12. Lausitzer Seenland 100, Lausitzer Sportevents e.V. (BRA)
9. Juli: Nordschwarzwald-Bosch-Radmarathon, RSV Falkenfels Bühlertal 1913 e.V. (BAD)
23. Juli: Zweirad-Stadler Marathon Weserbergland, Radsportbezirk Hannover e.V. (NDS)
6. August: Holsteiner Wellenritt, RSC Kattenberg von 1997 e.V. (SCH)
19. August: DIE HISTORICA, Hallzig Express (SAC)
26. August: Loschter-Handkees-Marathon, RV Edelweiß Lustadt e.V. (RLP)
10. September: 14. Rostocker Radmarathon, RV Rostock e.V (MEV)
3. Oktober: B.O.C. Almabtrieb für den Deutschland-Cup, RSG Mittelpunkt Nortorf e.V. (SCH)

Breitensport aktuell
Bundeskonferenz Breitensport 2016
11.11.2016 Die Breitensport-Fachleute des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) trafen
sich am vergangenen Wochenende in Frankfurt zu ihrer jährlichen
Bundeskonferenz. Dabei tauschten sich die Fachwarte der
BDR-Landesverbände mit denen der BDR-Kommission Breitensport aus.
BDR-Vizepräsident und Kommissions-Vorsitzender Peter Koch zog dabei ein
positives Fazit des letzten Jahres.
Der Weg begann mit den Regionalkonferenzen vor Jahresfrist. Der dort
begonnene Dialog mit der Basis, zog auch eine Reihe von Aufgaben nach
sich, der sich die Kommission stellte. Peter Koch zog eine
Zwischenbilanz: „Wir konnten uns personell verstärken, haben zwei neue
Projekte ins Leben gerufen und arbeiten an weiteren Projekten.“ Bernd
Schmidt, bereits für das Bundes-Radsport-Treffen zuständig, hat
zusätzlich die Öffentlichkeitsarbeit übernommen. In einer Ausschreibung
wurde ein Beauftragter für den Breitensport im Offroad-Bereich gesucht
und mit Thomas Britz gefunden. Um dem gestiegenen Bedarf an
Leistungsvergleichen entgegen zu kommen, wurde RTF+ geboren, eine
Radtourenfahrt RTF plus Zeitfahren, einer Einlage auf Zeit. Ein neues
Format ist auch der BDR Country-Cup Deutschland, eine Serie von 12
Radmarathons über mehr als 90 km im Gelände.
Schwerpunkte des Wochenendes waren die Themen „Verkehr“ und
„Schulsport“. Besonders Genehmigungsverfahren und die damit verbundenen
Auflagen, machen den Vereinen das Leben nicht einfacher. BDR-Koordinator
Charly Höß brachte die Teilnehmer der Tagung auf den neuesten Stand und
demonstrierte anhand von kuriosen Genehmigungsbescheiden, wie man besser
mit Behörden zusammenarbeiten kann. Peter Pagels (LV Hessen) und Joachim
Herrmann (LV NRW) erläuterten ihren Stand zu generellen
Genehmigungsverfahren auf Landesverbandsebene.
Mareva Oberleithner (LV Hessen) stellte ihr Projekt „Rad fahren in der
Grundschule“ vor. „Das ist ganz einfach, auch der Zugang zu den Schulen,
man muss es nur machen!“ Ihre positiven Erfahrungen und die ergänzenden
Erläuterungen von Peter Koch über sein Projekt im Saarland, sollen die
Teilnehmer ermutigen ähnliche Projekte in ihren Ländern anzugehen. „Die
Mitgliederzahlen haben sich bei uns deutlich gesteigert und über die
Kinder kommen wir auch an die Eltern“, resümierte Koch.
Im nächsten Jahr wird der Dialog mit der Basis fortgesetzt. Dazu Koch:
„Wir haben einen Weg eingeschlagen, der sich lohnt, weiter gegangen zu
werden. Wir holen uns das Feedback aus den Ländern, erweitern unsere
Gemeinsamkeiten und stoßen neue Konzepte an.“ Auch 2017 kommt viel
Arbeit auf die BDR-Kommission Breitensport zu. Der bundesweite Rad-Treff
soll in geordnete Bahnen gelenkt werden und auch das Thema „Ausbildung“
rückt in den Focus, denn mit dem Trainer D wird eine neue Einstiegsstufe
kommen. RTF+ geht in das zweite Jahr, basierend auf den guten
Erfahrungen der letzten Saison soll Mitte Februar ein bundesweiter
Kalender veröffentlicht werden. In Planung ist auch ein Aktionstag
„Frauen-Power“. Besonders gespannt ist man auf den BDR Country-Cup und
die Entwicklung im Offroad-Bereich. Das Jahreshighlight ist das BDR
Bundes-Radsport-Treffen in Hannover. 2017 wird spannend.

Vereine aufgepasst
BDR Country-Cup fast komplett
28.10.2016 BDR-Breitensport startet 2017 mit dem neuen Premium-Produkt BDR
Country-Cup Deutschland. Auf zu neuen Ufern mit der Radmarathon-Serie im
Countrytourenfahren. Die Offroader können sich auf 12 exclusive Touren
im Gelände freuen, die allesamt über 90 km lang sind und nach den
unterschiedlichen regionalen Gegebenheiten angelegt sind. Wald ist nicht
gleich Wald, und so freut sich Horst Schmidt, Koordinator CTF in der BDR
Kommission Breitensport, auf eine ausgewogene regionale Verteilung der
Touren.
„Doch wir sind noch nicht komplett“, startet Schmidt einen letzten
Aufruf für die Saison 2017. „Wir brauchen noch drei Veranstaltungen,
damit wir mit den 12 Geländemarathons starten können.“ Bewerber gibt es
bereits aus den Landesverbänden Bremen, Hessen, Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein. „Wir hoffen, dass sich mit
diesem Aufruf noch ein paar Veranstalter melden, um mit uns in die
Premieren-Saison zu gehen.“ Interessierte Vereine können sich
kurzfristig bis zum 02.11. direkt an Horst Schmidt unter
radsport-h-schmidt@online.de wenden. Die BDR-Kommission verabschiedet
das Programm am 05. November anlässlich der Bundeskonferenz Breitensport.

In Feierlaune am 28.1.17
NORDCUP-RADMARATHON 2016
22.10.2016 Am 28. JANUAR ist es wieder soweit: im FAHRRAD-CENTER HARBURG (Fahrrad Center Harburg, Großmoordamm 63 in 21079 Hamburg) wird gefeiert. Die erfolgreichste, regionale deutsche Radmarathon-Serie ehrt seine Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit der Übergabe der heiß begehrten wie individuellen "Finisher-Trikots". Ein solches erhalten alle, die an mindestens fünf Veranstaltungen der Serie teilgenommen habe. Diejenigen, die es gar zu mindestens acht erfolgreichen Starts geschafft haben, können fortan den Zusatz "Super-Finisher" auf dem Trikot der Radsport-Welt präsentieren. Aber nicht nur das. Zusätzlich zur Feierlaune mit vielerlei Zutaten (Versorgung der Gäste mit Essen, Getränken und Applaus) findet auch eine große Verlosungs-Aktion im Hause vom NORDCUP-Sponsor TRENGA.DE statt, an der alle teilnehmen, die mindestens einen NORDCUP-Radmarathon gefinished haben. Die Lose werden am Anfang der Veranstaltung wieder von Anselm Steinmetz (Radsportverband Schleswig-Holstein) verteilt. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung (http://www.radsport-sh.de/nordcup-radmarathon/login.html) und das persönliche Erscheinen notwendig. Beginn der Veranstaltung ist 15:00 Uhr.
Winterwertungskarte 2016/17
07.10.2016 Die RTF-Jahreswertungskarte wird mit einer kalendarischen Laufzeit (bis 31.12.) jährlich neu von den LV-Geschäftsstellen ausgestellt; die Saison endet und beginnt z.T. aber bereits Mitte Oktober. Die Sportler geben daher ihre RTF-Jahreswertungskarten im Oktober zur Auswertung an den Bezirks- oder LV-Fachwart. Daher ist für den Zeitraum zwischen 17. Oktober 2016 und dem Erhalt der RTF-Jahreswertungskarte 2017 folgendes Verfahren vorgesehen:
Dokumentation der Teilnahme:
Der BDR veröffentlicht die sogenannte "WINTER"-Wertungskarte 2016/17 zum Herunterladen auf seiner Internetseite. Sie ist vom Sportler komplett auszufüllen und wird für die Teilnahmebestätigung bei der Anmeldung abgegeben. Die "WINTER"-Wertungskarte dient als Übergangsnachweis für die Teilnahme an Country-Tourenfahrten sowie RTF- und CTF-Permanenten im Winterhalbjahr. In der kommenden Saison werden diese Fahrten nur zusammen mit der offiziellen RTF-Jahreswertungskarte 2017 gewertet - nicht allein. Sie ersetzt damit die ehemalige Praxis des Einzelbelegs und soll die Auswertungsarbeit für den Bezirks-und Landesverbandsfachwart erleichtern.
Nach Abgabe des Originals können die Sportler eine Kopie der roten Jahreswertungskarte 2016 und ihre zugehörige Rückennummer als Grundlage für das geringere Startgeld vorlegen. Die "WINTER"-Wertungskarte dient nur für die Teilnahmebestätigung.
http://radsport-hh.de/formulare/winterwertungskarte.pdf
Protokoll zur Fachwartkonferenz Nord 2016
06.09.2016 Zusammen mit dem im Radsportverband Schleswig-Holstein zuständigen Koordinator Anselm Steinmetz, begrüsste Michael Scheibe (Koordinator RTF/CTF im Radsportverband Hamburg) die Fachwarte aus den Vereinen zur Fachwartkonferenz 2016. Einzelheiten siehe Protokoll: http://radsport-hh.de/pdf/2016/20160826_RTF_Fachwartkonferenz.pdf
RTF/CTF - Fachwartkonferenz Nord 2016
01.07.2016 Die Koordinatoren RTF/CTF Anselm Steinmetz (Schleswig Holstein) und Michael Scheibe (Hamburg), laden die FACHWARTE DER VEREINE (und/oder deren Vertreter) zur alljährlichen Fachwartkonferenz Nord am 26. August 2016 nach NORTORF ein. Die Einladung mit wichtigen Hinweisen sowie der geplanten Tagesordnung http://www.radsport-hh.de/pdf/2016/Fachwartkonferenz_2016_Tagesordnung.pdf

RTF Start
Klassischer Start in die Saison
11.04.2016 „Elbe Classic“ nennt die Harburger RG ihre Radtourenfahrt (RTF) ab Neugraben. RTF fahren darf und kann praktisch jeder Radfahrer. Echte RTF-Fahrer haben eine Wertungskarte und sammeln Punkte. Aber es geht auch ohne. Wenn kein Renntermin ansteht sieht man den Lizenzfahrer neben dem Rentner mit dem E-Bike am Start. Die Harburger RTF ist traditionell der Start in die Hamburger RTF-Saison. Und am 10.4.2016 konnten ca. 900 Starter und Starterinnen begrüßt werden.